Informationsüberblick

Hier findest du einen Überblick über die Wichtigsten Informationen.

 

Jugendfeuerwehr Lintach – Wer ist das?

Die Jugendfeuerwehr Lintach gibt es schon seit mehr als 45 Jahren und umfasst derzeit 20 Mitglieder. Sie wird von Florian Forster, Christian Scharl und Sandra Göbl geleitet.

 

Jugendfeuerwehr – ein reiner Männerverein?

Deutschlandweit waren 2023 insgesamt 266824 Jugendliche Mitglieder einer Jugendfeuerwehr. Davon waren 80694 Mächen, was knapp einem drittel entspricht. In der Jugendfeuerwehr Lintach ist dieses Verhältnis sogar exakt Hälfte/Hälfte, da von den 20 Mitgliedern 10 Mädchen sind.

 

Jugendfeuerwehr – Das bedeutet 1-mal wöchentlich Schläuche ausrollen oder im Schulungsraum sitzen und trockenen Lernstoff pauken?

Natürlich ist die feuerwehrtechnische Ausbildung ein wichtiger Bestandteil, allerdings wird bei uns sinnvolle Freizeitbeschäftigung mindestens genauso großgeschrieben. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht als einziger Verein neben den Ministranten in Lintach, der Jugendbetreuung anbietet, eine Möglichkeit zur Zusammenkunft zu schaffen. Ziel ist es Kontakt untereinander herzustellen, ein Team zu werden und vor allem ganz viel Spaß zu haben! Daher umfasst der Übungsalltag ein breitgefächertes Freizeitprogramm. Die Aktionen werden nicht nur von den Jugendwarten geplant, sondern jeder kann seine eigenen Ideen mit einbringen und diese werden, soweit möglich, dann verwirklicht. Um einen kleinen Einblick zu erhalten nun einige Beispiele:
Jährliches Zeltlager
Besichtigungen und Übungen mit dem THW Amberg
24-Stundenübung mit Verpflegung, Übernachtung und ausführlichem Rahmenprogramm
Grill- und Spieleabende
Besuch des deutschen Feuerwehrmuseums in Fulda
Und vieles mehr…

 

Was bedeutet überhaupt feuerwehrtechnische Ausbildung überhaupt?

Als Jugendfeuerwehr ist es natürlich das primäre Ziel, Mitglieder für die aktive Feuerwehr zu gewinnen. Um die Jugendlichen dafür bereit zu machen, ist es Ziel der Ausbildung, die Grundlagen zu vermitteln, die eine aktive Einsatzkraft der Feuerwehr benötigen. Vieles von dem erlernten ist allerdings auch außerhalb der Feuerwehr nützlich sein. Dazu gehört z.B. Erste Hilfe, verschiedene Knöten, die richtige Verwendung eines Feuerlöschers, etc.
Das erlernte Wissen wird dann regelmäßig bei verschiedenen sogenannten Abnahmen geprüft, was durch die jeweiligen Abzeichen belohnt wird.

 

Endlich 18 – Was jetzt?

Mit erreichen des 18. Lebensjahres muss man die Jugendfeuerwehr verlassen. Danach geht es allerdings im aktiven Bereich weiter. Natürlich kann ich die Feuerwehr auch als Freizeitbeschäftigung nebenher sehen. Ich besuche regelmäßig die angebotenen Übungen, den Kameradschaftsabend, nehme alle 2 Jahre an der Leistungsprüfung teil und beteilige mich an den Einsätzen sobald die Sirene ertönt. Wer allerdings etwas weiter gehen möchte für den stehen auch dann alle Türen offen. Für die eigene Wehr können weitere Lehrgänge absolviert werden, wie Maschinistenausbildung, Kettensägenausbildung etc. oder sogar ganze Wochenlehrgänge an der Feuerwehrschule in Regensburg, wie beispielsweise der Lehrgang zum Gruppenführer.
Einige Mitglieder unserer Wehr engagieren sich außerdem landkreisweit, sei es bei der Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen, der Kreisführung und dem Katastrophenschutz. Oder aber fungieren als Atemschutzgeräteträger oder First Responder in unserer Gemeindestützpunktwehr Freudenberg-Wutschdorf.
Jedem ist somit selbst überlassen wie aktiv er seinen Dienst in der Feuerwehr ausüben und in welche Richtung er sich weiter entfalten möchte.

 

Woher kommt eigentlich das Geld für die Jugendfeuerwehr?

Die Jugendfeuerwehr Lintach verfügt über eine eigene Kasse, die durch einen jährlichen Zuschuss des Feuerwehrvereins, die Einnahmen aus verschiedenen Festen und Spenden gespeist wird. Die Kasse wird vom Jugendkassier verwaltet, der jährlich aus den Reihen der Jugendfeuerwehr gewählt wird. Die Jugendlichen haben dabei freies Entscheidungsrecht.
Die Schutzausstattung der Jugendfeuerwehr muss zudem von der Gemeinde gestellt werden und für einige Ausgaben können Zuschüsse des Kreisjungendrings in Anspruch genommen werden.

 

Was kostet mich eine Mitgliedschaft?

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 6€ und ab dem Erreichen des 18. Lebensjahres 12€.

 

Ab wann kann ich mitmachen?

Frühestens ist ein Eintritt in dem Jahr möglich, in dem du deinen 13. Geburtstag hast. Aber auch später ist es kein Problem, solange du noch nicht älter als 18 Jahre alt bist.
Alle zwei Jahre (jedes ungerade Jahr) werden die entsprechenden Jahrgänge von uns zu einem Infoabend eingeladen.

 

Interesse oder weitere Fragen?

Bei Fragen oder Interesse bezüglich der Jugendfeuerwehr kannst du jederzeit gerne eine E-Mail an jugendfeuerwehr@fflintach.onmicrosoft.de schreiben.
Alle weiteren Kontaktdaten gibt es hier auf der Website. Natürlich kannst du auch jederzeit einfach vorbeischauen. Wir üben jeden Dienstag ab 19 Uhr, außer in den Ferien. Alle Übungen sind im Dienstplan eingetragen.